Results for 'Johann Wilhem Karl Adolph von Honvlez-Ardenn'

1000+ found
Order:
  1.  14
    Dissertação Física sobre a antiga União e Separação do Velho e do Novo Mundos, e sobre o Povoamento das Índias Ocidentais.Johann Wilhem Karl Adolph von Honvlez-Ardenn & Barão von Hüpsch-Lonzen - 2003 - Scientiae Studia 1 (3):355-377.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Physical dissertation concerning the primitive union and the separation between the Old and the New Worlds and the peopling of the West Indies.Johann Wilhem Karl von Honvlez-Ardenn & Barão von Hüpsch-Lonzen - 2003 - Scientiae Studia 1 (3):355-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Geschichte der Philosophie.Karl Vorländer & Johann Eduard Erdmann - 1932 - Jazzybee Verlag.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Auswahl vermischter Schriften.Karl Leonhard Reinhold & Johann Michael Mauke - 2016 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Erster Theil. I. Ueber den Geist der wahren Religion ; II. Ueber den Einfluss der Moralität des Philosophen auf den Inhalt seiner Philosophie ; III. Ueber die teutschen Beurtheilungen der französischen Revolution ; IV. Ueber die Duelle auf Universitäten ; V. Ueber den Cölibat der katholischen Geistlichkeit ; VI. Ueber den Zweck meiner öffentlichen Vorlesungen über Wielands Oberon ; VII. Ueber den Begriff der Geschichte der Philosophie ; VIII. Ueber den Einfluss des Geschmackes auf die Kultur der Wissenschaften und der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Ladd, George Trumbull, 114.Sigmund Exner, Fechner Gustav Theodor, David Ferrier, Theodore Floumoy, Karl Fortlage, Max von Frey, Murray Glanzer, Johann Wolfgang Goethe, Goldberg Rube & Albert Goss - 2001 - In Robert W. Rieber & David K. Robinson (eds.), Wilhelm Wundt in History: The Making of a Scientific Psychology. Kluwer Academic/Plenum Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Karl Viktor von Bonstetten: Recherches sur la nature et les lois de l’imagination.Johannes Klingen-Protti - 2016 - In Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens (eds.), Aufklärung Und Imagination in Frankreich : Anthologie Und Analyse. De Gruyter. pp. 635-660.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der neue Plutarch: Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst.Rudolf von Gottschall, Martin Philippson, Karl Rosenkranz, Heinrich Rückert & Reinhold Pauli - 2016 - Hansebooks.
    Der neue Plutarch - Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Konsepquenzen für ein Sprechen von "Gott" in der Gegenwartsliteratur / Karl-Josef Kuschel ; Die Bühne als Ort der Transzendenz oder ein Ort der Transzendenz als Bühne / Giovanni Netzer ; Gott hat kein Museum : ein Plädoyer für eine neue Sicht einer Musealisierung der Religion in der Kunst.Johannes Rauchenberger - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Briefe an und von Johann Georg Scheffner. Herausgegeben von Arthur Warda.Karl Vorländer - 1927 - Kant Studien 32:390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Definition und spekulative Grundlegung des Begriffs» Dogma «im Werke Johann Sebastian von Dreys (1777–1853).Karl-Heinz Menke - 1977 - Theologie Und Philosophie 52 (1):23-56.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Edition: Protokollbücher des theologischen Seminars, dogmatisch-historische Klasse, der Jenaer theologischen Fakultät unter der Leitung Karl von Hases – Teil 3.Johannes Wischmeyer - 2007 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 14 (2):260-311.
    The edition presents the recently discovered diaries of Jena Church Historian Karl von Hase's research seminar. Between 1850 and 1883, the reading lists and research agenda of this institution as well as the participants' discussions of current issues in dogmatics and church policy were accurately recorded. The papers enable us to trace in detail how Hase transmitted his liberal views on theology, culture, and politics to students preparing for subsequent academic or ecclesiastical careers. As a result, the historian of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Briefe an und von Johann Georg Scheffner. Herausgegeben von Arthur Warda. [REVIEW]Karl Vorländer - 1927 - Société Française de Philosophie, Bulletin 32:390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Vorrede zur zweiten Ausgabe von G. Karl Frommann.Johann Andreas Schmeller - 2008 - In Bayerisches Wörterbuch: 7. Neudr. D. V. G. Frommann Bearb. 2. Ausg. München 1872-77. Mit Einer Wissenschaftlichen Einleitung Zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Mausser Und Mit Einem Vorwort von Otto Basler. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Edition: Protokollbücher des theologischen Seminars, dogmatisch-historische Klasse, der Jenaer theologischen Fakultät unter der Leitung Karl von Hases – Teil 2.Johannes Wischmeyer - 2007 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 14 (1):101-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Johannes Haag: Erfahrung und Gegenstand: Das Verhältnis von Sinnichkeit und Verstand.Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks - 2008 - In Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.), 2007: Metaphysik / Metaphysics. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. " Für eine Dame unerhört". Bernarda von Nell diskutiert mit Adolf Harnack.Johannes Arnold - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):65.
    Anhand von unveröffentlichten Briefen an die Herausgeber Hans Delbrück und Karl Muth wird im vorliegenden Beitrag nachgewiesen: Bernarda von Nell, die Mutter des Jesuitenpaters und Sozialethikers Oswald von Nell-Breuning, ist die Verfasserin des anonymen Artikels „Wie denkt Professor Harnack über die Enzyklika Pascendi?“ . Ihr Angriff auf Adolf Harnack ist Teil einer über Jahre andauernden, teils kritischen, teils bewundernden Auseinandersetzung mit dem protestantischen Gelehrten. Harnacks Antwort an die – ihm namentlich bekannte – Angreiferin ist vor dem Hintergrund seiner Unterstützung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    „Das Geschichtliche auszuschließen sei doch gegen das christl. Gefühl“ – Karl von Hases Jenaer Seminar 1850–1883 als Tradierungsort liberaler Bürgertheologie. [REVIEW]Johannes Wischmeyer - 2006 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 13 (2):227-250.
    Hohe Überlieferungsdisziplin einer akademischen Institution und ein wenig Glück auf seiten des Historikers sind die Voraussetzung dafür, daß sich im Aktenmaterial eines Lehrstuhls bedeutende Quellen aus dem 19. Jahrhundert finden bzw. identifizieren lassen, die generationenlang den Weg ins reguläre Universitätsarchiv gescheut haben. Im Besitz des Jenaer Lehrstuhls für Kirchengeschichte haben zwei handschriftliche Protokollbücher überdauert, die einen lückenlosen Überblick über dreiunddreißig Jahre Arbeit der dogmatisch-historischen Klasse des Jenaer theologischen Seminars unter der Leitung des Kirchenhistorikers Karl von Hase geben. Sie werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    “I was stealing some skulls from the bone chamber when a bigamist cleric stopped me.” Karl Ernst von Baer and the development of physical anthropology in Europe.Erki Tammiksaar & Ken Kalling - 2018 - Centaurus 60 (4):276-293.
    What was probably the first collection of human skulls for purposes of study was established by Johann Friedrich Blumenbach in Göttingen at the end of the 18th century. In subsequent years, the number of such collections increased, but their importance for scientific research remained modest. A breakthrough took place only in the 1850s when studies on the so-called cranial index by Karl Ernst von Baer and Anders Retzius gave skull collections a new lease on life, raising physical anthropology (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie.Johann Gottlieb Fichte - 2014 - BoD – Books on Demand.
    Johann Gottlieb Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie Erstdruck: Weimar (Industrie-Comptoir) 1794. Der Text folgt der zweiten vermehrten und verbesserten Ausgabe: Jena (Gabler) 1798. Textabweichungen gegenüber der Erstausgabe sind in den Fußnoten wiedergegeben. Der in der Erstausgabe enthaltene dritte Abschnitt »Hypothetische Eintheilung der Wissenschaftslehre« wurde in der zweiten Ausgabe gestrichen, da er durch Fichtes inzwischen erschienene »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« (1794/95) überflüssig geworden war. Die der zweiten Ausgabe beigefügten Rezensionen (zu Schellings Schrift »Über die Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  2
    Die Grundlage der Wissenschaftslehre in Ihrem Umrisse: Zu Fichtes “Wissenschaftslehren” von 1794 und 1810.Karl Schuhmann - 2013 - Springer Verlag.
    XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG A. aber die Möglichkeit einer Fichte-Interpretation überhaupt 1 B. Die Wirklichkeit der Interpretation 4 C. Die Bedeutung der Wissenschaltslehre 8 D. WL I794 und WL I8IO II E. Zum Gang der Arbeit I. KAPITEL MACHTSPRUCH UND REELLE NEGATION: DRITTER GRUNDSATZ 19 A. Subsumtion des A-ist unter das A =A 20 I. Standpunkt des A-ist 20 2. Standpunkt des A=A 21 B. Subsumtion des A =A unter das A-ist 22 I. Standpunkt des A=A 22 2. Standpunkt des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zur Analysis der Wirklichkeit. Eine Erörterung der Grundprobleme der Philosophie. Von Otto Liebmann. Zweite beträchtlich vermehrte Auflage. Strassburg, Karl J. Trübner, 1880. [REVIEW]Johannes Volkelt - 1880 - Philosophische Monatshefte 16:349-357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Schleiermachers Wissenschaftslehre Als Entwurf Einer Prozessualen Metaphysik in Semiotischer Perspektive: Triadizität Im Werden.Johannes Michael Dittmer - 2001 - De Gruyter.
    Schleiermachers Wissenschaftslehre wird in dieser Untersuchung als eine universale Prinzipienlehre und formale Strukturtheorie rekonstruiert. Es werden mit einem interdisziplinären Ansatz im Anschluß an und in Weiterführung von Überlegungen Schleiermachers zur Struktur von Wirklichkeit und zu ihrer Erkenntnis grundlegende Fragen der Bildung und Konzeptualisierung von Wissenschaften im allgemeinen und von Theologie im besonderen behandelt. Über seine Platoninterpretation, die Rolle der Naturphilosophie, und eine Analyse zentraler Texte Schleiermachers wird erkennbar, daß sich hinter der dyadisch bestimmten Semantik de facto eine triadische Elementarstruktur verbirgt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  8
    Ueber das Fundament des philosophischen Wissens: nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold - 1791 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Einleitung : Zur Entstehung der Schrift ; Zum Kontext der Schrift ; Zur Wirkung der Schrift ; Die zentralen Themen der Schrift -- Hinweise zur Edition -- Siglen und Kurztitel -- Bibliographische Angaben -- Karl Leonhard Reinhold : Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens. Vorrede -- Uever das Fundament des philosophischen Wissens -- Die in 26sten Stück der A.L.Z. von 1791 enthaltene Beurtheilung der Reinholdschen Elementarphilosophie -- Des Herrn Hofrath und Professor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  5
    Historismus und Kulturkritik: Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert.Johannes Heinssen - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Historismus, verstanden als umfassende Historisierung kultureller Gegebenheiten, prägt seit annähernd 200 Jahren die europäische Kultur der Moderne. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrten sich Stimmen, die einem Zuviel an Geschichte eine schädigende Wirkung zusprachen. Namentlich die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' Friedrich Nietzsches (1874) wird immer wieder als Initialzündung für die Krise des Historismus angesehen, die sich alsbald zur kritischen Reflexion der Erkenntnisgrundlagen überhaupt, zur gut fünfzig Jahre andauernden Krise der Wirklichkeit ausweitete.Johannes Heinßen interpretiert die Krise des Historismus als Folge der Erosion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Gott über uns - Gott unter uns - Gott in uns: philosophische, theologische und spirituelle Annäherungen an Gott.Johannes Herzgsell - 2018 - München: Verlag Karl Alber.
    Das Buch legt in geschichtlicher Reihenfolge dar, wie sich herausragende Denker des Abendlandes Gott geistig und geistlich angenähert haben und wer für sie Gott im Wesentlichen war. So war für die antiken Philosophen Platon und Plotin das Göttliche vor allem das Gute, Schöne oder Eine. Als christliche Denker suchten dann im Früh- und Hochmittelalter Augustinus, Richard von St. Viktor und Thomas von Aquin auf je eigene Weise die Dreieinheit Gottes zu erklären. Am Beginn der Neuzeit endete die lebenslange Suche des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Unsere Zukunft und Goethe.Karl Jaspers - 1948 - Artemis-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Erhabener Geschmack der Gottheit-Überlegungen zur, Wolke des Nichtwissens und zum Diskers um die Mystische Erfahrung im England des 14. Jahrhunderts.Karl-Heinz Steinmetz - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    November 1741 - Oktober 1742.Johann Christoph Gottsched - 2014 - De Gruyter.
    Mehrere Monate hält sich Gottsched im Sommer 1742 zusammen mit seiner Frau in Dresden auf, um die Universität auf dem sächsischen Landtag zu vertreten. Seine von hier aus geführte Korrespondenz gewährt Einblicke über Ereignisse in der Residenzstadt und zeigt Gottsched im Gespräch mit seinem Leipziger Bekanntenkreis, der sich ansonsten nur mündlich vollzog. Die meisten Briefe werden mit der Familie des Reichsgrafen Manteuffel gewechselt, der sich nach seiner Ausweisung aus Berlin in Leipzig niedergelassen hat. Ein Schwerpunkt des allgemeinen Briefwechsels bildet weiterhin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Oktober 1746 - Dezember 1747.Johann ChristophHG Gottsched - 2018 - De Gruyter.
    In einem Programm vom Dezember 1746 informierte Gottsched die literarische Öffentlichkeit von seiner Absicht, eine Geschichte der deutschen Poesie von Karl dem Großen bis ins 17. Jahrhundert zu schreiben, und bat um Unterstützung bei der Suche nach den bislang nur unzureichend erschlossenen Quellentexten. Im Briefwechsel des zwölften Bandes, Oktober 1746 bis Ende 1747, kommen erste Ergebnisse zur Sprache. Nachdem die Preisaufgabe der Berliner Akademie für 1747 eine Darstellung und Bewertung der Monadenlehre verlangte, zeichnete sich durch eine Veröffentlichung des einflussreichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Goethe in seinem verhältnis zu Aristoteles: ein versuch.Karl Schlechta - 1938 - V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Friedhelm Winkelmann, Der monenergetisch-monotheletische Streit.Karl-Heinz Uthemann - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):260-261.
    Dieses Arbeitsinstrument bietet eine Aktualisierung des erstmals 1987 publizierten kritischen Überblicks über die Quellen zu dem im Titel genannten Streit. Es geht dem Verf. vor allem darum, den seit 1987 nicht unerheblichen Fortschritt in Editionen und Forschung zu dokumentieren. Die Regesten der Quellen (S. 45–184) werden zum einen durch einen knappen Bericht zur Forschungslage (S. 2–8), zum Wert der Quellen (S. 9–13), zum reichskirchlichen Ursprung des Streits im sog. Neuchalkedonismus (S. 13–21), zu seinen politischen Hintergründen (S. 21–33) und zu seinem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Philosophie Unserer Klassiker: Lessing, Herder, Schiller, Goethe.Karl Vorländer - 1923 - J. H. W. Dietz.
  33. Kant, Schiller, Goethe; Gesammelte Aufsätze.Karl Vorländer - 1923 - Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Beyträge zur leichtern Uebersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts.Karl Leonhard Reinhold - 2020 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Martin Bondeli, Silvan Imhof, Federico Ferraguto & Pierluigi Valenza.
    In den sechs hier edierten Heften eines philosophischen Journals, das K. L. Reinhold 1801 bis 1803 herausgegeben hat, dokumentiert sich Reinholds Denkperiode des logischen Realismus. Mehr als drei Viertel der vierzig Aufsatze stammen von Reinhold selbst. Seine Beitrage betreffen zum einen die Ausarbeitung des Systems des logischen oder rationalen Realismus, zum anderen philosophiehistorische Rekonstruktionen und Polemiken gegen Fichte, Schelling, Bouterwek und Hegel. Drei Aufsatze sind von Reinholds Mitstreiter Christoph Gottfried Bardili signiert. Das zweite und dritte Heft enthalten einen Aufsatz (...) Friedrich Koppens, einen Abdruck der 1781 abgefassten und seither lediglich in einem privaten Kreis zirkulierenden "Recension von Kants Critik der reinen Vernunft" aus der Feder Johann Georg Hamanns sowie den Erstabdruck der von Jacobi - unter Mithilfe Koppens - niedergeschriebenen Abhandlung "Ueber das Unternehmen des Kriticismus, die Vernunft zu Verstande zu bringen". (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Dürr Karl. Die Logistik Johann Heinrich Lamberts. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Andreas Speiser, Orell Füβli Verlag, Zurich 1945, pp. 47–65. [REVIEW]Alonzo Church - 1947 - Journal of Symbolic Logic 12 (4):137-138.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. La jerarquía de los juicios empíricos-científicos.Wilhem Karl Essler - 1985 - Teorema: International Journal of Philosophy 15 (1-2):169-184.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Die "Volksmärchen der Deutschen" von Johann Karl August Musäus und deren Rezeption in der Romantik.Małgorzata Kubisiak - 2000 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2.
    Wydane w latach 1782-1786 Niemieckie baśnie ludowe Johanna Karla Augusta Musausa, znanego oświeceniowej publiczności autora poczytnych Podróży fizjognomicznych, przyjęto początkowo entuzjastycznie, uznając je za wyjątkowo udaną formę literaryzacji elementów baśniowej tradycji ustnej i pisanej oraz podkreślając walory "dowcipnej" narracji. W wieku XVIII pojęcie "baśni" miało szerokie znaczenie. Słowniki i leksykony wskazują na to, iż pojęcia: "bajka", "baśń", "podanie" i "legenda" mogły być używane zamiennie. Musaus definiuje we wstępie do swego zbioru zatytułowanym Słowo wstępne do pana Dawida Runkela, będącym humorystyczną autoprezentacją (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Briefe eines romantischen Physikers: Johann Wilhelm Ritter an Gotthilf Heinrich Schubert und an Karl von HardenbergFriedrich Klemm Armin Hermann.H. A. M. Snelders - 1967 - Isis 58 (4):582-583.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Transzendentalphilosophie und Theologie bei Johann Gottlieb Fichte und Karl Rahner.Lambert Gruber - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Karl Rahners philosophischer Denkweg ist massgeblich von Thomas von Aquin, Kant, Marechal und Heidegger markiert und lasst sich mit dem Begriff Transzendentalphilosophie charakterisieren. Die transzenden- tale Frage als epochale Frage neuzeitlicher Philosophie weist sich als eine Denkform in Rahners Theologie aus, die ihre Parallelen schon bei einem fast vergessenen Denker des Deutschen Idealismus hat: Johann Gottlieb Fichte. Der Verfasser belegt diese These exemplarisch am Beispiel der Gotteslehre.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Endliche Freiheit, unendlich zu sein: zum metaphysischen Anknüpfungspunkt der Theologie mit Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar und Johannes Duns Scotus.Thomas Möllenbeck - 2012 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Abridged and revised version of the author's thesis --Theologische Fakultèat Paderborn, 2004.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Zwischen Johannesexegese und Hegelianismuskritik: August Tholucks Briefe an Friedrich Lücke. Mit einem Schreiben von Johann Karl Thilo zur Berufung Lückes nach Halle im Jahr 1838.Alf Christophersen - 2003 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 10 (1):66-108.
    Edited in this contribution are eighteen of August Tholuck's letters to Friedrich Lücke from 1827 to 1854, which were recently discovered in Göttingen's municipal archives. In addition, ten of Lücke's replies that were made available by the Franckesche Stiftungen in Halle now receive their necessary supplementation. In its introduction and critical commentary the paper focuses on and elucidates the exegesis of St John's Gospel, theological Hegelianism and Lücke's appointment from Göttingen to Halle in 1838.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Histoire allemande et totalité : Leopold von Ranke, Johann Gustav Droysen, Karl Lamprecht.Catherine Devulder - 1987 - Revue de Synthèse 108 (2):177-197.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Briefe eines romantischen Physikers: Johann Wilhelm Ritter an Gotthilf Heinrich Schubert und an Karl von Hardenberg by Friedrich Klemm; Armin Hermann. [REVIEW]H. Snelders - 1967 - Isis 58:582-583.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The Science of Knowledge, Tr. By A.E. Kroeger.Johann Gottlieb Fichte & Adolph Ernst Kroeger - 1889
  45. Sämtliche Werke Auf Grund des von Ludwig Boumann, Friedrich Förster, Eduard Gans, Karl Hegel, Leopold von Henning, Heinrich Gustav Hotho, Philipp Marheineke, Karl Ludwig Michelet, Karl Rosenkranz Und Johannes Schulze Besorgten Originaldruckes in Faksimileverfahren.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Hermann Glockner - 1949 - Fr. Fromanns Verlag, Günther Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Marching in bloody sandals and the imagined non-empire. Wilhelm von Humboldt, Johann Gottfried Herder, and Karl Friedrich Schinkel on the Roman Empire, classical antiquity, and the German future.Felix Saure - 2018 - In Wouter Bracke, Jan Nelis & Jan De Maeyer (eds.), Renovatio, inventio, absentia imperii: from the Roman Empire to contemporary imperialism. Bruxelles: Academia Belgica.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  55
    Religionskritik. Beiträge zur atheistischen Religionskritik der Gegenwart. Herausgegeben von Karl-Heinz Weger, Johannes Berchmans Verlag München 1976, 159 pp. [REVIEW]Heinz-Jürgen Loth - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (2):175-177.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Bemerkungen zur Psychologie der Apperzeption und des Urteils.Johannes Daubert & Karl Schuhmann - 2002 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 2:344-365.
  49.  1
    Psykiatrian ja filosofian rajamailla.Jorma Laitinen, Johannes Lehtonen & Karl Aimo Achté (eds.) - 1978 - Helsinki: Psychiatria Fennica.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Przywara and von Balthasar on Analogy.James V. Zeitz - 1988 - The Thomist 52 (3):473-498.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:PRZYWARA AND VON BALTHASAR ON ANALOGY ERICK PRZYWARA'S major work is entitled Analogia Entis: Metaphysil:,, Ur-Struktur und All-Rhythmus.1 As we will explain, it is especially the subtitle, " Basicstructure and Overall-rhythm", which is important in understanding the type of metaphysics he proposes. An explicit treatment of analogy by Hans Urs von Balthasar may be found in a se:des of two articles, " Analogie und Dialektik " and " Analogie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000